Am 4. Juli 2025 beteiligte sich der Eigenbetrieb Rettungsdienst Landkreis Elbe-Elster als Teil der Ü-MANV-Komponente an der kreisübergreifenden Katastrophenschutzübung „ZEUS“ in Cottbus.

In den späten Nachmittagsstunden wurde im Spreeauenpark ein realistisches Großschadensszenario simuliert:
Ein Blitzeinschlag bei einem Open-Air-Familienfest mit rund 80 Verletzten und Betroffenen.

Für die Übung stellte der Eigenbetrieb drei Rettungswagen (RTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Alle RTWs waren überwiegend mit Auszubildenden besetzt, die jeweils durch eine erfahrene Notfallsanitäterin bzw. einen Notfallsanitäter begleitet wurden. Das NEF war zusätzlich mit dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) besetzt. Die Anforderung unserer Einheit erfolgte vom Bereitstellungsraum aus.

Das Hauptziel der Übung aus Sicht unseres Teams war das strukturierte Abarbeiten eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) – insbesondere unter den Bedingungen eines unbekannten Geländes, eingeschränkter Transportkapazitäten und dynamischer Einsatzkoordination. Die Auszubildenden konnten dabei wichtige Erfahrungen im Umgang mit vielen Patienten, der Orientierung im Einsatzgebiet sowie in der Zusammenarbeit mit der ZNA des Carl-Thiem-Klinikums (MUL-CTK) sammeln, das parallel den innerklinischen MANV-Prozess übte.

Besonders hervorzuheben ist, wie sicher und umsichtig unsere Auszubildenden die ihnen gestellten Aufgaben meisterten – trotz der komplexen Lage und den zusätzlichen Herausforderungen wie Wartezeiten für den Patiententransport und der Einsatzabwicklung auf Anweisung.

Die Übung war nicht nur eine wertvolle Schulung in Sachen Einsatzmanagement, sondern auch ein gelungenes Beispiel für die gute Zusammenarbeit mit den weiteren beteiligten Organisationen: darunter die SEE-Sanität Cottbus, Leitstelle Lausitz, Rettungsdienst Cottbus, Luftrettung, PSNV, THW, Feuerwehr, Landespolizei, Ordnungsamt sowie die Zentrale Notaufnahme des MUL-CTK.

Insgesamt war „ZEUS“ aus unserer Sicht ein voller Erfolg – informativ, realitätsnah und für alle Beteiligten eine wichtige Übung zur Stärkung der interdisziplinären Einsatzkompetenz im Katastrophenfall.