Der Rettungsdienst im Landkreis Elbe-Elster hat ein neues Einsatzfahrzeug in Betrieb genommen.
Ein moderner Kommandowagen (Kdow) für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) ersetzt das bisherige Fahrzeug und steht ab sofort rund um die Uhr zur Verfügung. Mit der Übernahme dieses Fahrzeugs beim Hersteller stellt der Rettungsdienst sicher, auch bei komplexen Schadenslagen weiterhin schnell, professionell und effizient agieren zu können.
Das neue Fahrzeug wird an 365 Tagen im Jahr im Rahmen eines ständigen Bereitschaftsdienstes vorgehalten und kommt kreisweit bei Einsätzen zum Einsatz, die einen erhöhten Koordinations- und Führungsbedarf haben. Dies schließt Verkehrsunfälle mit vielen Verletzten (darunter PKW-, LKW- oder Bus-Unfälle), große Gebäudebrände, Gefahrgutunfälle, Geschehnisse im Bereich des Schienen- oder Luftverkehrs sowie Ereignisse mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Erkrankten (MANV/MANE) ein. Gerade in derartigen Situationen ist der Organisatorische Leiter Rettungsdienst unverzichtbar für eine strukturierte und zügige Koordinierung aller notwendigen Rettungsmaßnahmen.
Zu den zentralen Aufgaben des OrgL gehören die Feststellung und taktische Beurteilung der Schadenslage aus medizinisch-organisatorischer Sicht, die Einrichtung und Sicherstellung von Kommunikationsverbindungen zwischen der Einsatzstelle, der Örtlichen Einsatzleitung und der Leitstelle sowie die Wahl geeigneter Standorte für Behandlungsräume. Darüber hinaus fallen die Organisation von Bereitstellungsräumen, die Leitung und Koordination der Rettungs- und Sanitätskräfte und die Abstimmung mit verschiedenen Organisationen – insbesondere dem Leitenden Notarzt, der Feuerwehr und der Technischen oder Örtlichen Einsatzleitung – in seinen Zuständigkeitsbereich. Ein weiteres wesentliches Element seiner Tätigkeit ist das Transportmanagement, also die Koordination der Abtransporte von Verletzten und Erkrankten in geeignete Kliniken, sowie die Übermittlung von Lage- und Nachforderungsmeldungen an die Leitstelle.
Für diese verantwortungsvollen Aufgaben bringt der Organisatorische Leiter Rettungsdienst eine umfassende einsatztaktische Ausbildung, fundierte regionale Ortskenntnisse, Führungskompetenz und langjährige Einsatzerfahrung mit. Unterstützt wird er dabei durch einen modernen Kommandowagen, der mit neuester Funk- und IT-Technik ausgestattet ist und somit eine detaillierte Lageeinschätzung zur Durchführung von Maßnahmen ermöglicht.
„Mit dem neuen Kommandowagen als Ersatz für das bisherige Fahrzeug garantieren wir die hohe Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Elbe-Elster“, erklärt der Werkleiter des Eigenbetrieb Rettungsdienst. „Die technische Modernisierung ermöglicht eine noch effektivere Führung und Koordination bei größeren Schadensereignissen – zum Wohle und zur Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger.“